Goldseeweg & Bimbam-Trail
Spaß pur auf den Militärwegen rund um das Stilfserjoch. Die Kombination aus Goldseeweg und Bimbam Trail bietet umwerfende Panoramen, interessante Einblicke in die Geschichte des Gebirgskrieges und sehr flüssig zu fahrende Trails.
Tourdaten
Schwierigkeit
Kondition
Fahrtechnik
Singletrails obligatorisch

Singletrails maximal

Genussfaktor
Fahrspaß
Adventure
kurz & bündig:
Ein neuer Klassiker
Der berühmte Goldseeweg ist nur bis zum Goldsee flüssig zu fahren, danach zeigt er Zähne. Wer den Schwierigkeitsgrad dort nicht steigern will, findet mit dem Bimbam-Trail eine mehr als gute Alternative.
Seit langer Zeit schon zählt der Goldseeweg am Stilfserjoch zu den Top Mountainbike Trails der Alpen. Ob Transalp-Biker oder Shuttle-Freerider, dieser einzigartige Nachschubweg aus dem Ersten Weltkrieg ist bei Mountainbikern vieler Gangarten beliebt. So beliebt, dass es zwischendurch einige Probleme gab. Ab 2009 war der Goldseeweg für Mountainbiker komplett gesperrt, erst 2013 einigte man sich auf eine Zeitregelung. Danach darf man spätestens um 9 Uhr am Rifugio Garibaldi (gleich oberhalb der Stilfserjoch-Passhöhe) in den Goldseeweg einsteigen, spätestens um 10 Uhr muss man an der Furkelhütte angekommen sein. Ab dann, bis 15 Uhr am Nachmittag, gehört der Goldseeweg den Fußgängern allein.
Was vielen Mountainbikern am Goldseeweg dann doch nicht so gefällt, ist der fahrtechnisch sehr anspruchsvolle Abschnitt nach dem Goldsee. Hier steigen die Schwierigkeiten deutlich an, teils bis auf S3, und wer nicht überwiegend schieben will, sollte sein Bike gut im Griff haben. Der „Bimbam-Trail“ ist daher eine gute Alternative für alle, die es gerne durchgehend flowig haben. Sicher warten auch hier einige enge Kehren und diverse Einzelstellen, die eine sichere Bike-Beherrschung im alpinen Gelände voraussetzen. Die Schwierigkeiten sind aber vergleichsweise moderat, so dass sich diese Variante für eine wesentlich breitere Biker-Schicht eignet.
Der Trail führt abwechslungsreich bis hinunter nach Trafoi. Dort wird der „Gegenanstieg“ zur Furkelhütte mithilfe des Sessellifts überwunden. Ein kurzer, aber recht steiler Anstieg und eine teils etwas ruppige Abfahrt führen weiter bis zur Stilfser Alm, wo sich eine Einkehr anbietet. Danach fordert der „Almenweg“ nochmals einigen Einsatz, bevor die finale Abfahrt bis nach Prad am Stilfserjoch für die Mühen entlohnt. Hier stehen Spitzkehren, flowige Passagen und entspannte Waalwege auf dem Menü.

GPS-Download
Der GPS-Track zeigt die Tour, so wie wir sie gefahren sind. Doch Wege können sich ändern. Ist dir ein Fehler aufgefallen? Dann benachrichtige mich bitte per E-Mail. Am besten mit dem GPS-Track der die aktuelle Routenführung zeigt. So stehen die Daten allen zur Verfügung.
GPS-Track saugenTourdaten: 26.7 km 390 m 2900 m 5:00 h